Kreuzgasse 1
Eine ehemaliges freiadliges, d.h. steuerfreies Hofgut nach der Steuerschätzung von 1723.
Gottfried von Blumberg starb 1728 in Oggersheim, heiratete 1718 in Oggersheim Christina Katharina von Brink, zwei Töchter, 1719 und 1720 in Oggersheim geboren (1). Danach im Besitz des Augustinnerinnenklosters Mannheim. 1786 Kauf durch einen Geheimsekretär namens Schmiz.(3)
Um 1809 geht es vermutlich als Besitz an französischen Gesandten am Badischen Hof, Nikolaus Massias über(5), 1818 an Clemens Bernays (siehe Bierbrauerei Gebr. Mayer)
1853 ist es als Besitz des Ökonomen Georg Schutt erwähnt. 1863 lässt seine Witwe das Anwesen: "auf 260 Ruthen Bodenfläche, ein sehr solid in Stein erbautes großes Wohnhaus mit 6 geräumigen Zimmern, 2 Küchen, 4 Mansarden-Zimmern, großen Speichern und großem Keller, ein großer Hof und an der Straße 9 Taglöhnerwohnungen, Scheuer und Stallung und sehr großer Garten mit Gartenhaus" ( ein vermeintliches Schiller-Gartenhaus an der Ecke der Stadtmauer) versteigern. (4)
Das Anwesen heute ist es ein auf dem Geländer der Gebrüder Mayer gelegenes "Wohnhaus, eineinhalb-geschossiger hausteingegliederter Putzbau, bezeichnet 1781, über älterem tonnengewölbtem Keller" (2) ehemals mit einer gotischen Pforte, vermutlich 1930er Jahre abgebrochen.
Quellen
(1) Poller, Oskar: Oggersheimer Bürgerbuch- Die Einwohner Oggersheims 1584 - 1814, Frankfurt 1991
(2) Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Ludwigshafen, Mainz 2017
(3) Kurze Heimatkunde von Oggersheim, Ludwigshafen 1939
(4) Pfälzer Zeitung, Jg. 1853, Nr. 303 vom Mittwoch, 21.12.1853 und Pfälzer Zeitung, Jg. 1963 Nr. 46 vom Montag, 23.02.1863
(5) Morgenblatt für gebildete Leser, Jg. 1856 , 50. Jahrgang, Nr. 27