Schillerhaus Oggersheim

Im Schillerhaus werden unter anderem Erstausgaben und Handschriften des Dichters gezeigt. Das heutige Schillerhaus Oggersheim war seit dem 18. Jahrhundert unter dem Namen "Viehhof" ein Wirtshaus mit Gästezimmern. Hier residierte auch der renommierte deutsche Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller über einen Zeitraum von mehreren Wochen und schrieb die Erstfassung des "Fiesco". 

Besucher*innen erfahren in den Ausstellungsräumen darüber hinaus etwas über die traditionsreiche Geschichte des Ortsteils sowie die einstige kurpfälzische Residenz im  Besitz von Elisabeth Auguste, der Ehefrau des Kurfürsten Carl Theodor. 

Im großen Nebenraum des Museums organisiert der Heimatkundliche Arbeitskreis Oggersheim regelmäßig Wechselausstellungen.

Von großer kunsthistorischer Bedeutung ist auch die prächtige Wallfahrtkirche, nur wenige Gehminuten vom Schillerhaus entfernt. 

siehe auch https://ludwigshafen.de/leben/kultur/stadtmuseum


Schillerhaus Ludwigshafen-Oggersheim

Nebenmuseum des Stadtmuseums Ludwigshafen

Schillerstraße 6

67071 Ludwigshafen


Öffnungszeiten:

Mittwoch: 10 - 12 Uhr, 14 - 18 Uhr

Freitag:     14 - 17 Uhr

und nach Vereinbarung 

 

Eintritt frei

Telefon:

0621 / 504-2572 (erreichbar während der Öffnungszeiten)

Sommerpause:  Bis einschließlich 27. August 2025 ist die Schiller-Gedenkstätte geschlossen

Freitag Nachmittag ehrenamtliche Betreuung durch den Heimatkundlichen Arbeitskreis:

Michaela Ferner

(Friedemann Seitz nach Absprache)


auf Wo sonst das Reise- und Heimatmagazin Rhein-Neckar

 

Portrait des HAKO und des Schillerhauses


Fr 29. 08 2025 bis einschließlich 10. Oktober: Bilder zu "Tod oder Freiheit" (Zitat aus Friedrich Schillers Drama "Die Räuber") von Karin Klomann und Eröffnung am Freitag, den 29. August um 17 Uhr 

 

Sa 06.092025: Sonderöffnung der Schiller-Gedenkstätte anlässlich der Oggersheimer Kerwe von 14 bis 17 Uhr durch den Heimatkundlichen Arbeitskreis

 

So 14.09. 2025: Sonderöffnung der Schiller-Gedenkstätte anlässlich des "Tag des Offenen Denkmals" von 11 bis 17 Uhr durch den Heimatkundlichen Arbeitskreis

 

KONTAKT